Alle Artikel
Artikel

Zahnkronen

 Zahnkronen: Ein klinischer Überblick für Zahnärzte

Detal-Kronen sind nach wie vor ein Eckpfeiler der restaurativen Zahnheilkunde und sowohl für die funktionelle als auch für die ästhetische Rehabilitation unerlässlich. Godent unterstützt Kliniken mit präzisionsgefertigten Kronen aus Zirkoniumdioxid, Vollkeramik und Metallkeramik (PFM), die über einen vollständig digitalen Arbeitsablauf mit schneller Durchlaufzeit und Zusammenarbeit in Echtzeit geliefert werden.

Indikationen

Kronenrestaurationen sind geeignet für:

* Patienten mit abgenutztem oder stark abgeschliffenem Gebiss

* Gebrochene oder abgebrochene Zähne

* Verfärbte oder missgebildete Zähne, die eine ästhetische Korrektur erfordern

* Strukturelle Verstärkung nach endodontischer Behandlung

* Große kariöse Läsionen oder gescheiterte Restaurationen

* Implantatgetragene Versorgungen (Krone über Abutment)

Klinischer Arbeitsablauf

1. Zahnpräparation & Abdruck/Scan

Der Zahnarzt formt den betroffenen Zahn um, um ausreichend Platz für das geplante Kronenmaterial zu schaffen. In einigen Fällen kann ein Stumpfaufbau erforderlich sein.

2. Digitaler oder konventioneller Abdruck

Es wird ein intraoraler Scan oder ein herkömmlicher Abdruck genommen und an das Labor geschickt. Bei Godent entwerfen und fertigen wir Kronen mit hochpräzisen CAD/CAM-Systemen an.

3. Kronenanfertigung (2-5 Tage)

Je nach Material und Design wird die Krone aus monolithischem Zirkoniumdioxid gefräst, aus gepresstem Porzellan oder auf einem Metallgerüst mit Schichtkeramik aufgebaut.

4. Einprobe und endgültige Zementierung

Die Krone wird auf Randpassung, Approximalkontakt und Okklusion geprüft. Falls erforderlich, werden vor der endgültigen Zementierung Anpassungen am Behandlungsstuhl vorgenommen.

Material-Optionen

Vollkeramische Kronen

* 100% Keramik mit hoher Lichtdurchlässigkeit

* Ideal für anteriore Fälle

* Ausgezeichnete Ästhetik, kein Metallkern

Zirkoniumdioxid-Kronen

* Hochfeste Keramik

* Geeignet für hintere Belastungszonen

* Kann monolithisch oder für zusätzliche Ästhetik porzellanverkleidet sein

PFM (Keramik-Metall-Kronen)

* Metallunterbau mit Keramikbeschichtung

* Bewährte Haltbarkeit

* Etwas weniger ästhetisch als Vollkeramikoptionen

Klinische Überlegungen

* Zeitliche Befristung: Erforderlich, wenn die Bearbeitungszeit im Labor mehr als 48 Stunden beträgt

* Empfindlichkeit: Leichte thermische Empfindlichkeit ist nach der Zementierung üblich

* Okklusionsanpassung: Erforderlich bei Bruxismus oder bestehender Fehlbissigkeit

* Langlebigkeit: 5-15 Jahre Lebensdauer je nach okklusaler Belastung und Hygiene

* Überlebensraten:

  * 94% nach 8 Jahren

  * 75% mit 18 Jahren

Nachsorge & Ernährung

* Vermeiden Sie in den ersten 72 Stunden extrem heiße Flüssigkeiten (z. B. Kaffee, Tee).

* Empfehlen Sie weiche Nahrung in der ersten Zeit nach der Zementierung

* Vermeiden Sie klebrige oder harte Lebensmittel, bis der Zement vollständig ausgehärtet ist.

* Verstärkung der Hygieneinstruktionen: Interdentalreinigung und richtige Zahnputztechnik

* Patienten mit parafunktionellen Gewohnheiten können einen Okklusionsschutz benötigen.

FAQ für klinische Teams

F: Wann sollte eine Krone einer Füllung vorgezogen werden?

A: Wenn die restliche Zahnsubstanz beeinträchtigt ist oder die Restauration mehrere Höcker umfasst.

F: Kann Zirkoniumdioxid für ästhetische Fälle im Frontzahnbereich verwendet werden?

A: Ja, vor allem, wenn sie mit Porzellan geschichtet werden. Aber auch monolithisches Zirkoniumdioxid mit hoher Transluzenz (4Y oder 5Y) kann hervorragende ästhetische Ergebnisse liefern.

F: Ist PFM heute noch relevant?

A: Auf jeden Fall. PFM ist zwar weniger ästhetisch als Vollkeramik, bleibt aber eine zuverlässige Wahl für hochbelastete Seitenzahnrestaurationen und implantatgetragene Kronen.

Mögliche Risiken und Komplikationen

* Vorübergehende Empfindlichkeit (verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage)

* Abplatzen oder Bruch (insbesondere bei geschichteter Keramik unter Parafunktion)

* Debonding durch unsachgemäße Isolierung oder Zementauswahl

* Okklusale Diskrepanzen, die kleinere Anpassungen erfordern

Warum mit Godent arbeiten?

Bei Godent kombinieren wir digitale Designgenauigkeit mit ästhetischer Handwerkskunst, um Kronen herzustellen, die nur minimale Anpassungen am Behandlungsstuhl erfordern. Unsere Plattform bietet:

* Kommunikation in Echtzeit mit Labortechnikern

* Entwurfsvorschauen für Feedback vor der Fertigung

* Schnelle Bearbeitung (5 Tage)

* Materialflexibilität je nach klinischem Falltyp

Kostenfrei
Digitalisierung!

Wir bieten einen Intraoralscanner, ein komplettes OP-Setup und Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter zur Einführung der digitalen Zahnmedizin. Kontaktieren Sie uns, um loszulegen.

Holen Sie sich Ihren kostenlosen Scanner