Alle Artikel
Artikel

Perfekt sitzende Zahnkronen

Die Kombination aus digitaler Präzision und fachmännischer Handwerkskunst sorgt dafür, dass die Kronen nahtlos passen und einwandfrei funktionieren.

Die Kunst der perfekt sitzenden Zahnkronen beherrschen

Die Anfertigung von perfekt sitzenden Zahnkronen ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Zahnärzte wissen, dass eine Krone mehr als nur eine Restauration ist. Sie ist eine Lösung, die Funktion, Ästhetik und Komfort für den Patienten wiederherstellen soll. Den perfekten Sitz zu erreichen, kann sich schwierig anfühlen, aber mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können Sie die Ergebnisse Ihrer Praxis erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie zehn praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, makellose Zahnkronen herzustellen, die die Zufriedenheit der Patienten und den langfristigen Erfolg sicherstellen.

1. Umstellung auf einen digitalen Arbeitsablauf

Die digitale Zahnmedizin revolutioniert die Art und Weise, wie wir an die Herstellung von Kronen herangehen. Durch den Einsatz von intraoralen Scannern können Sie im Vergleich zu herkömmlichen Abdrücken ein höheres Maß an Präzision erreichen. Diese Scanner erfassen ein detailliertes und genaues digitales Abbild der Zahnstruktur des Patienten in wesentlich kürzerer Zeit. Verabschieden Sie sich von unsauberen Abdrücken und ungenauen Abformungen. Mit digitalen Arbeitsabläufen schaffen Sie eine solide Grundlage für die Verbesserung der Kronenpassform und die Minimierung von Neuanfertigungen.

2. Klare Schritte für effizientes Full Arch Scanning

Für genaue Abdrücke des gesamten Bogens befolgen Sie bitte diese Schritte:

  • Beginnen Sie strategisch. Beginnen Sie mit den Okklusalflächen, gehen Sie sanft zu den lingualen Flächen über und schließen Sie mit den bukkalen Seiten jedes Bogens ab.
  • Behalten Sie eine gleichmäßige Bewegung bei. Bewegen Sie den Scanner langsam und gleichmäßig, ohne Bereiche zu überspringen, insbesondere im Bereich der mittleren Schneidezähne und Molaren.
  • Richten Sie den Biss klar und deutlich aus. Erfassen Sie die bukkale Ansicht, während der Patient fest zubeißt, um die korrekte Ausrichtung beider Bögen sicherzustellen.

Dieser rationalisierte Ansatz ermöglicht präzise und effiziente Scans ohne unnötige Komplexität.

3. Priorität für die Farbgenauigkeit

Eine Krone, die perfekt sitzt, aber deplatziert aussieht, ist immer noch ein Misserfolg. Ästhetik ist wichtig, und deshalb ist es wichtig, genaue Farbinformationen zu erfassen. Verwenden Sie einen standardisierten Farbschlüssel und eine hochwertige Kamera, um Fotos zu machen. Die Umgebungsbeleuchtung ist ideal, um die Farbkonsistenz zu beurteilen. Geben Sie diese Bilder an Ihr Labor weiter, um Kronen anzufertigen, die perfekt mit den umliegenden Zähnen harmonieren. Wenn Sie hier Zeit investieren, erzielen Sie hervorragende Ergebnisse, auf die sowohl Sie als auch Ihre Patienten stolz sein können.

4. Perfekte marginale Integrität mit doppelter Retraktion

Schlechte Kronenränder können zu langfristigen Problemen der Mundgesundheit führen. Mit der Technik der doppelten Kordelretraktion können Sie während des Abdruckverfahrens klare und detaillierte Ränder freilegen. Platzieren Sie zwei Fäden im Gingivasulkus, um das Gewebe angemessen zu verdrängen. So erhalten Sie saubere Abdrücke und verringern das Risiko künftiger Komplikationen wie offene Ränder oder Zahnfleischreizungen.

5. Ihre Vorbereitung meistern

Der Präparationsprozess spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie gut eine Krone sitzen wird. Achten Sie auf präzise Reduktionen, um den richtigen Abstand für das Material zu gewährleisten. Vermeiden Sie eine Überpräparation, die die Zahnstruktur schwächen kann, und eine Unterpräparation, die die Ästhetik beeinträchtigt. Gut definierte Ränder und okklusaler Freiraum sind für den korrekten Sitz und eine lang anhaltende Stabilität unerlässlich.

6. Smart Scan-Analyse verwenden

Das Erfassen genauer Scans ist nur der erste Schritt. Die nächste wichtige Aufgabe ist die Überprüfung und Verfeinerung Ihrer Scandaten. Die meisten digitalen Systeme verfügen über leistungsstarke Analysefunktionen, wie z. B. virtuelle Modelle, die Problembereiche hervorheben. Verwenden Sie diese Werkzeuge, um die Daten auf Verzerrungen, unvollständige Ränder oder Lücken zu überprüfen. Eine gründliche Analyse Ihrer Scans spart später Zeit, da mögliche Fehler beseitigt werden, bevor sie an das Labor gesendet werden.

7. Erkunden Sie die interaktive Zusammenarbeit mit Labs

Die Labortechniker sind Ihre Partner bei der Herstellung der perfekten Zahnkrone. Arbeiten Sie Hand in Hand mit ihnen, indem Sie Live-Scan-Überprüfungen oder kommentierte Notizen austauschen. Viele moderne Plattformen ermöglichen die sofortige Kommunikation mit Laborteams, die in Echtzeit auf mögliche Probleme hinweisen können. Indem Sie Anpassungen im Voraus ansprechen, sparen Sie wertvolle Zeit und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass eine Neuanfertigung erforderlich wird.

8. Erprobung mit digitalen Simulationen

Simulationswerkzeuge ermöglichen es Zahnärzten, eine Vorschau darauf zu erstellen, wie eine Krone im Mund des Patienten funktionieren und aussehen wird. Programme wie CAD/CAM-Software bieten 3D-Renderings, die Aufschluss über Passform, Kontaktpunkte und Okklusion geben. Durch die Überprüfung dieser Entwürfe mit dem Labor wird sichergestellt, dass Sie Restaurationen liefern, die nicht nur nahtlos passen, sondern auch den Biss und das Lächeln Ihres Patienten verbessern.

9. Wählen Sie die richtigen Materialien

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg der Krone. Moderne Optionen wie Zirkoniumdioxid und Keramik bieten sowohl Haltbarkeit als auch natürliche Ästhetik. Beachten Sie diese wichtigen Punkte:

  • Stellen Sie sicher, dass die Ränder mit den Anforderungen des Materials übereinstimmen, wie z. B. eine Fase oder eine Schulter für Zirkoniumdioxid.
  • Halten Sie einen okklusalen Abstand von 1-1,5 mm ein, um Stärke und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Labor über materialspezifische Nuancen, um Probleme zu vermeiden.

Klare Spezifikationen stellen sicher, dass die fertige Krone Ihre gewünschten Ziele in Bezug auf Funktionalität und Aussehen erfüllt.

10. Nutzen Sie die 3D-Drucktechnologie

Der 3D-Druck ist einer der aufregendsten Fortschritte bei der Zahnrestauration. Er ermöglicht es Ihnen, qualitativ hochwertige, provisorische Kronen herzustellen, die der Patient vor dem endgültigen Einsetzen "testen" kann. Dieser Ansatz ist nicht nur kosteneffizient, sondern sorgt auch für eine höhere Patientenzufriedenheit, da der Patient vor der Fertigstellung Feedback zu Passform und Komfort geben kann. Die Präzision des 3D-Drucks minimiert den Bedarf an Anpassungen, was Ihnen Zeit spart und Ihren Arbeitsablauf verbessert.

Verbessern Sie Ihre Praxis mit Godent

Diese zehn Tipps können als Vorlage für die Herstellung von Kronen dienen, die perfekt aussehen, sich perfekt anfühlen und perfekt funktionieren. Wir bei Godent kennen die Herausforderungen, mit denen moderne Zahnärzte konfrontiert sind. Deshalb haben wir uns der Bereitstellung von Tools und Ressourcen verschrieben, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Von fortschrittlichen Scan-Lösungen bis hin zu maßgeschneiderten Workflows für die digitale Zahnmedizin - unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, bei jedem Patientenfall hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

Transformieren Sie Ihren Kronenerstellungsprozess mit Godent und sehen Sie den Unterschied in den Patientenergebnissen, der Zufriedenheit und dem Praxiswachstum.

Ali Orhun Pek
Kreative Schriftstellerin

Kostenfrei
Digitalisierung!

Wir bieten einen Intraoralscanner, ein komplettes OP-Setup und Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter zur Einführung der digitalen Zahnmedizin. Kontaktieren Sie uns, um loszulegen.

Holen Sie sich Ihren kostenlosen Scanner